DEU ENG
Portrait
Kooperation
Kontakt
Publikationen
News & Events
Impressum
Startseite :: Publikationen :: Bücher :: Tauglichkeit von QMS
Startseite :: Publikationen :: Bücher :: Tauglichkeit von QMS
Startseite :: Publikationen :: Bücher :: Tauglichkeit von QMS
Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden?


Autor:

Andreas Pöll

Titel:
Wie kann die Tauglichkeit von Qualitätsmanagementsystemen beurteilt werden? Leitfaden zur Bewirtschaftung von Dienstleistungsqualität und zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen
(Winterthur: Verlag GCN, 1997)
ISBN 3-9520341-4-2, 192 Seiten

Inhalt:
Seit der Einführung von Qualitätswettbewerben und der ISO 9000-Normenreihe hat das Interesse der betrieblichen Praxis am Thema Qualitätsmanagement kontinuierlich zugenommen. Die Hypothese, dass relative Qualitätsvorteile - insbesondere im Dienstleistungsangebot - tendenziell nachfragesteigernd wirken, höhere Preise erlauben als auch helfen, Fehler- und Fluktuationskosten zu reduzieren, wurde durch zahlreiche Studien bestätigt.

Inhalt:
Auch zeigten diese Studien, dass eben Qualitätsvorteile nicht von alleine entstehen, sondern durch ein systematisches Vorgehen im Rahmen der Qualitätssicherung und der Qualitätsförderung begründet werden. Im Kern geht es dabei darum, eine Organisation gegen Fehler zu impfen und die gesamte Wertschöpfung an den Erwartungen der Austauschpartner auszurichten. Für diese Aufgabenstellung wurden eine Reihe von unterschiedlichen Managementkonzepten entwickelt.

Die Unterschiedlichkeit und die Industrielastigkeit dieser Konzepte machen vielen Dienstleistern zu schaffen. Dazu wird zunächst aufgezeigt, wie die Qualität einer Dienstleistung als auch der Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen von verantwortlichen Führungskräften beeinflusst werden können. Im Gegensatz zu bestehenden Arbeiten stehen dabei nicht Messprobleme im Vordergrund.

Einzelne Ansatzpunkte werden im Detail beschrieben und schlussendlich in Form eines Krisenkataloges zusammengefasst. Dieser Katalog kann zur Verbesserung von bestehenden Systemen, zur Beurteilung bei der Auswahl etablierter Systeme oder zur Neugestaltung eines Systemes als Checkliste herangezogen werden. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie dies zu bewerkstelligen ist.